Höhe
Anmelden Registrieren

Passwort vergessen

Zurück zur Anmeldung

Arten von Düsentreibstoff

Arten von Düsentreibstoff

25. Dezember 2024

Arten von Düsentreibstoff

Kerosin ist ein wichtiger Bestandteil von Flugzeugtriebwerken und ermöglicht ihnen, durch die Lüfte zu schweben und Menschen und Güter rund um die Welt zu transportieren. Dieser spezielle Treibstoff wurde entwickelt, um die hohen Anforderungen der Luftfahrt zu erfüllen und Sicherheit, Effizienz und Leistung zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Arten von Kerosin, jede mit einzigartigen Eigenschaften, die auf bestimmte Anwendungen und Betriebsbedingungen zugeschnitten sind.

Hier untersuchen wir die verschiedenen Kerosinarten und gehen auf ihre Zusammensetzung, Eigenschaften und die häufigsten Verwendungszwecke in der Luftfahrtindustrie ein. Von kerosinbasierten Treibstoffen wie Jet A und Jet A-1, die in der kommerziellen Luftfahrt dominieren, über Spezialtreibstoffe für extreme Bedingungen wie Jet B und TS-1 bis hin zu Hochleistungstreibstoffen wie Jet PT/JPTS und JP-8 – wir decken alles ab. Begleiten Sie uns auf einer Reise in die faszinierende Welt der Kerosintreibstoffe und entdecken Sie, was die Luftfahrtindustrie antreibt.

Kerosinbasierte Düsentreibstoffe

Kerosinbasierte Düsentreibstoffe sind die am häufigsten verwendeten Flugkraftstoffe und bekannt für ihren hohen Energiegehalt, ihre Stabilität und ihre relativ niedrigen Kosten.

Jet A

Jet A ist ein Flugkraftstoff, der in den Vereinigten Staaten Düsenflugzeugen

Zusammensetzung und Eigenschaften

Dieser Kraftstoff wird speziell raffiniert, um die strengen Anforderungen moderner Düsentriebwerke . Jet A hat einen Gefrierpunkt von -40 °C (-40 °F) und eignet sich daher für Flüge in großen Höhen, wo die Temperaturen stark sinken können. Sicherheit hat ebenfalls oberste Priorität, wie der Flammpunkt von typischerweise 38 °C (100 °F) zeigt.

In Bezug auf die Energie verfügt Jet A über eine spezifische Energie von 43,02 MJ/kg und liefert damit effiziente Leistung für lange Flüge. Seine Dichte beträgt 0,820 kg/l bei 15 °C, ein Aspekt, der genau überwacht wird, um optimale Leistung zu gewährleisten.

Primäre Verwendung in den Vereinigten Staaten

Jet A wird aufgrund seiner Zuverlässigkeit und breiten Verfügbarkeit an Flughäfen im ganzen Land vor allem in der zivilen Luftfahrt eingesetzt. Dieser Flugturbinenkraftstoff wird aufgrund seines günstigen Preises, seiner Leistung und seiner Sicherheit bevorzugt. Fluggesellschaften und private Betreiber vertrauen gleichermaßen auf Jet A, um effizientes und sicheres Reisen zu gewährleisten.

Während nachhaltige Alternativen für Flugkraftstoffe erforscht werden, um die Umweltbelastung zu reduzieren, bleibt Jet A aufgrund seiner etablierten Präsenz und seiner nachgewiesenen Erfolgsbilanz ein fester Bestandteil des weltweiten Marktes für Flugkraftstoffe.

Jet A-1

Jet A-1 ist ein Kerosin-basierter Düsentreibstoff, der aufgrund seiner überlegenen Eigenschaften und weltweiten Verfügbarkeit in der zivilen Luftfahrt weit verbreitet ist.

Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich zu Jet A

Obwohl Jet A und Jet A-1 ähnliche Zwecke erfüllen und nahezu identische Zusammensetzung und Eigenschaften aufweisen, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Einer der Hauptunterschiede ist der Gefrierpunkt. Jet A-1 hat einen niedrigeren Gefrierpunkt von −47 °C (−53 °F) als Jet A mit −40 °C (−40 °F). Dadurch eignet es sich besser für internationale Flüge, bei denen sehr kalte Temperaturen herrschen können, insbesondere in großen Höhen. Dank dieses niedrigen Gefrierpunkts bietet Jet A-1 verbesserte Sicherheit und Leistung bei rauen Wetterbedingungen.

Globale Verbreitung in der kommerziellen Luftfahrt

Die weltweite Verbreitung des Jet A-1 in der kommerziellen Luftfahrt ist größtenteils auf seine Einhaltung internationaler Vorschriften zurückzuführen. Er erfüllt die weltweit anerkannten Normen DEF STAN 91-91 und ASTM D1655.

Diese strengen Standards gewährleisten die Qualität und Sicherheit des Treibstoffs und machen Jet A-1 zur bevorzugten Wahl für Fluggesellschaften weltweit. Die Turbinentriebwerke der meisten Verkehrsflugzeuge sind für diesen Kerosintyp optimiert, was zu seiner weiten Verbreitung beiträgt.

Antistatische Additive für mehr Sicherheit

Sicherheit ist in der Luftfahrt ein vorrangiges Anliegen. Jet A-1 enthält elektrostatisch ableitende Additive, um das Risiko statischer Elektrizität während der Treibstoffhandhabung zu verringern. Diese Additive tragen dazu bei, statische Aufladungen, die beim Einpumpen des Treibstoffs in die Flugzeugtanks entstehen können, sicher abzuleiten und so das Risiko von Funken zu verringern, die den herkömmlichen Kerosin entzünden könnten. Diese Funktion ist entscheidend für die Sicherheit im Flugzeugbetrieb.

Jet A-2

Jet A-2 ist ein Flugturbinenkraftstoff, der aufgrund seiner Leistung und Zuverlässigkeit in der kommerziellen Luftfahrt, insbesondere in Europa und Asien, weit verbreitet ist.

Eigenschaften und Spezifikationen

Jet A-2 zeichnet sich durch besondere Eigenschaften aus, die ihn ideal für die Luftfahrt machen. Der niedrige Gefrierpunkt des Treibstoffs ermöglicht eine effiziente Funktion auch bei extrem niedrigen Temperaturen, was für Flüge in großen Höhen entscheidend ist. Darüber hinaus verfügt Jet A-2 über einen hohen Energiegehalt und liefert die nötige Leistung für Langstreckenflüge und erfüllt gleichzeitig strenge Vorschriften.

Einsatz in Europa und Asien

In Europa ist die Beliebtheit des Jet A-2 auf seine Konformität mit den Standards der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) zurückzuführen. Seine Vielseitigkeit in unterschiedlichen klimatischen Bedingungen, von den kalten Regionen Nordeuropas bis zu den wärmeren südlichen Regionen, unterstreicht seine Anpassungsfähigkeit. Auch in Asien ist er aufgrund seiner Effizienz in verschiedenen Temperaturbereichen und seiner Übereinstimmung mit den Standards der International Air Transport Association (IATA) für viele Fluggesellschaften eine beliebte Option.

Die weite Verbreitung des Jet A-2 in diesen Regionen unterstreicht seine gleichbleibende Qualität und Zuverlässigkeit, ermöglicht einen reibungslosen internationalen Betrieb und fördert die Sicherheit im Flugverkehr.

Spezialtreibstoffe für extreme Bedingungen

Spezielle Düsentreibstoffe sind für einen zuverlässigen Flugzeugbetrieb in Umgebungen mit extremen Temperaturen unerlässlich, in denen herkömmliche Treibstoffe möglicherweise nicht die erforderliche Leistung erbringen.

Jet B

Jet B ist ein spezielles Flugbenzin, das mit Kerosin gemischt wird und sich daher hervorragend für extrem kalte Klimazonen eignet. Seine einzigartige Zusammensetzung verleiht ihm bestimmte Eigenschaften, die es von anderen Flugbenzinen unterscheiden und es für bestimmte Luftfahrtanwendungen besonders wertvoll machen.

Kerosin-Benzin-Mischung

Jet B besteht zu etwa 30 % aus Kerosin und zu 70 % aus Benzin. Diese Mischung wird oft als Wide-Cut-Kraftstoff bezeichnet, da sie Komponenten aus verschiedenen Destillationsprozessen vereint. Der Benzinanteil in der Mischung senkt den Gefrierpunkt des Kraftstoffs deutlich und sorgt dafür, dass er auch bei extremer Kälte flüssig und wirksam bleibt. Allerdings führt diese Mischung auch zu einem niedrigeren Flammpunkt, wodurch der Kraftstoff flüchtiger und damit gefährlicher im Umgang mit anderen Flugturbinenkraftstoffen wie Jet A und Jet A-1 ist.

Außergewöhnlich niedriger Gefrierpunkt

Ein herausragendes Merkmal von Jet B ist sein außergewöhnlich niedriger Gefrierpunkt von -60 °C (-76 °F). Dies ist entscheidend für den Betrieb in sehr kalten Regionen wie Nordkanada und Alaska, wo die Temperaturen drastisch sinken können.

Der niedrige Gefrierpunkt sorgt dafür, dass der Kraftstoff nicht erstarrt und Flugzeugtriebwerke zuverlässig antreiben kann. Diese hohe Kälteleistung macht Jet B zu einem beliebten Kraftstoff für die Luftfahrt in polaren und subpolaren Regionen.

Bedeutung bei Einsätzen bei kaltem Wetter

Trotz seiner Flüchtigkeit ist Jet B aufgrund seines niedrigen Gefrierpunkts für die Luftfahrt in kalten Klimazonen unverzichtbar. Es wird vor allem in Regionen eingesetzt, in denen andere Flugturbinenkraftstoffe aufgrund von Temperaturbeschränkungen möglicherweise nicht die erforderliche Leistung erbringen.

Die Fähigkeit des Kraftstoffs, auch unter extremen Kältebedingungen zu funktionieren, mindert das mit seinem niedrigeren Flammpunkt verbundene Risiko. Sicherheitsprotokolle und verbesserte Handhabungsmaßnahmen sorgen für einen sicheren Einsatz in diesen anspruchsvollen Umgebungen.

TS-1

TS-1, ein einzigartiger Düsentreibstoff, ist speziell auf die Leistung bei kaltem Wetter zugeschnitten und daher in sehr kalten Regionen unverzichtbar.

Russischer Standardkraftstoff

TS-1 entspricht der russischen Norm GOST 10227 und gewährleistet ein hohes Maß an Konsistenz und Zuverlässigkeit für Flugzeuge, die in eisigen Klimazonen operieren. Diese Norm schreibt die spezifischen Parameter und Eigenschaften vor, die TS-1 erfüllen muss, und garantiert, dass jede Treibstoffcharge dieselben vorbildlichen Eigenschaften aufweist. Ein zuverlässiger Standard ist entscheidend, da er es Luftfahrtunternehmen ermöglicht, dem Treibstoff auch unter rauen Bedingungen zu vertrauen, ohne unerwartete Leistungseinbußen befürchten zu müssen.

Verbesserte Leistung bei kaltem Wetter

Eine der bemerkenswerten Eigenschaften von TS-1 ist seine verbesserte Kälteleistung, die die von herkömmlichen Flugkraftstoffen wie Jet A-1 übertrifft. Diese Eigenschaft ist besonders vorteilhaft für Flugzeuge, die häufig in extrem kalten Regionen mit starken Temperaturabfällen eingesetzt werden.

Die Mischung von TS-1 ist so konzipiert, dass sie ein Eindicken oder Wachsen des Kraftstoffs verhindert, was den Kraftstofffluss behindern und die Motorleistung beeinträchtigen kann. Dies macht es zur bevorzugten Wahl für militärische und kommerzielle Flugoperationen in Regionen wie Sibirien, Nordeuropa und anderen kalten Gegenden, in denen eine zuverlässige Kraftstoffleistung bei niedrigen Temperaturen entscheidend ist.

Sehr niedriger Gefrierpunkt

Der Gefrierpunkt von TS-1 ist außergewöhnlich niedrig und liegt unter −50 °C (−58 °F). Dieser extrem niedrige Gefrierpunkt bedeutet, dass der Kraftstoff selbst in eisigsten Umgebungen flüssig bleibt und so ein gleichmäßiger Kraftstofffluss und eine gleichmäßige Motorfunktion gewährleistet sind. Diese Eigenschaft ist für die Betriebssicherheit und Leistung von Flugzeugen in kalten Klimazonen von größter Bedeutung und verhindert die Bildung von Eiskristallen im Kraftstoffsystem, die andernfalls zu Verstopfungen und mechanischen Ausfällen führen könnten.

Die spezielle Zusammensetzung von TS-1 macht es unverzichtbar in Regionen, in denen die Aufrechterhaltung der Betriebseffizienz und Sicherheit bei extremer Kälte oberste Priorität hat. Es ist ein Beweis für die fortschrittliche Technik und die spezifischen Anforderungen der Flugkraftstofftechnologie, die auf extreme Umweltbedingungen ausgerichtet ist.

Hochleistungs-Flugzeugkraftstoffe

Spezielle Düsentreibstoffe für extreme Bedingungen sind für den Einsatz unter einzigartigen und anspruchsvollen Bedingungen konzipiert, die Standardtreibstoffe nicht bewältigen können.

Jet PT/JPTS

Jet PT, auch bekannt als JPTS, ist ein hochspezialisierter Düsentreibstoff, der den strengen Anforderungen extremer Flugbedingungen gerecht wird.

Hochraffinierter Kraftstoff auf Kerosinbasis

JPTS ist ein primär kerosinbasierter Kraftstoff, der einem umfangreichen Raffinationsprozess unterzogen wird, um seine hochspezialisierten Eigenschaften zu erreichen. Eine der wichtigsten Eigenschaften von JPTS ist seine niedrige Viskosität, die das Gefrieren des Kraftstoffs bei den niedrigen Temperaturen bei Flügen in großer Höhe verhindert.

Dies ist besonders wichtig für Flugzeuge, die in extrem großen Höhen operieren, wie beispielsweise das Spionageflugzeug U-2. Die Fähigkeit von JPTS, auch bei eisigen Temperaturen reibungslos zu fließen, gewährleistet gleichbleibende Leistung und Zuverlässigkeit und macht es für bestimmte Flugoperationen unverzichtbar.

Verbesserte thermische Stabilität

Ein weiteres wichtiges Merkmal von JPTS ist seine außergewöhnliche thermische Stabilität. Wenn ein Flugzeug wie die U-2 in Reiseflughöhe operiert, ist der Treibstofffluss zum Triebwerk deutlich geringer – etwa sechzehnmal geringer als auf Meereshöhe. Diese längere Einwirkung heißer Oberflächen kann zum thermischen Zusammenbruch herkömmlicher Treibstoffe führen, was zur Bildung von Verkokungen und Lacken im Treibstoffsystem führt.

JPTS hingegen ist speziell dafür entwickelt, diesem thermischen Abbau standzuhalten. Dadurch bleibt die Effizienz des Motors erhalten und der Wartungsaufwand wird minimiert. Seine hohe thermische Stabilität stellt sicher, dass der Kraftstoff auch unter härtesten Bedingungen optimale Leistung erbringt.

Einsatz in russischen strategischen Bombern vom Typ Tu-160

JPTS wird zwar überwiegend in den USA eingesetzt, doch auch in anderen Teilen der Welt kommen ähnliche Hochleistungskraftstoffe zum Einsatz. So nutzen beispielsweise die russischen strategischen Bomber vom Typ Tu-160 einen vergleichbaren, hochraffinierten Treibstoff auf Kerosinbasis, um ihren besonderen Einsatzanforderungen gerecht zu werden.

Diese strategischen Bomber sind auf solche Spezialtreibstoffe angewiesen, um die für ihre Missionen erforderliche hohe Leistung zu erzielen, insbesondere bei Missionen mit extremen Temperaturschwankungen und Langstreckenflügen.

Aufgrund seiner Spezialisierung ist JPTS ein Premiumkraftstoff, der in den USA nur von zwei Raffinerien produziert wird. Dies führt zu begrenzter Verfügbarkeit und höheren Kosten. Seine überlegene Leistung unter extremen Bedingungen macht ihn jedoch zu einer wichtigen Ressource für bestimmte Luftfahrtanwendungen.

JP-8

JP-8 ist ein Düsentreibstoff in Militärqualität, der mit speziellen Additiven versehen ist, um seine Leistung unter verschiedenen Betriebsbedingungen zu verbessern.

Düsentreibstoff in Militärqualität

JP-8 wird vom US-Militär und mehreren NATO-Staaten umfassend eingesetzt. Dieser Düsentreibstoff enthält Additive wie Korrosions- und Vereisungsinhibitoren, die ihn haltbarer und zuverlässiger machen als herkömmliche kommerzielle Düsentreibstoffe. Diese Additive schützen Flugzeugtriebwerke und -komponenten und sorgen für weniger Verschleiß.

Ähnliche Immobilien wie Jet A

Obwohl JP-8 viele Eigenschaften mit kommerziellem Jet-A-Kraftstoff teilt, wurde es speziell für militärische Anforderungen entwickelt. Wie Jet A basiert JP-8 auf Kerosin, enthält jedoch zusätzliche Chemikalien, um strenge militärische Spezifikationen zu erfüllen. Diese Übereinstimmung der Eigenschaften ermöglicht eine einfachere Handhabung und Lagerlogistik und macht JP-8 zu einer vielseitigen und effizienten Wahl für militärische Operationen.

Additive für verbesserte Leistung

Der Schlüssel zur verbesserten Leistung des JP-8 liegt in seinem Additivpaket. Antistatikmittel verhindern die Bildung statischer Elektrizität, die ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen kann. Zusätzlich verringern Vereisungsinhibitoren (FSII) das Risiko der Eisbildung in den Kraftstoffleitungen – ein entscheidendes Merkmal für den Betrieb in extrem kalten Umgebungen. Korrosionsinhibitoren (CI) und Schmierfähigkeitsverbesserer (LI) schützen die Kraftstoffsysteme und verbessern die Gesamtleistung des Flugzeugs.

JP-8 ist ein vielseitiger und zuverlässiger Kraftstoff, der Militärflugzeugen unter verschiedenen Bedingungen einen sicheren und effizienten Betrieb ermöglicht. Seine speziellen Additive verbessern nicht nur die Leistung, sondern verlängern auch die Lebensdauer militärischer Ausrüstung und machen ihn zu einer wertvollen Ressource für die Streitkräfte.

Wichtige Eigenschaften von Düsentreibstoffen

Um optimale Leistung, Sicherheit und Effizienz im Flugbetrieb zu gewährleisten, ist es von entscheidender Bedeutung, die wichtigsten Eigenschaften von Düsentreibstoffen zu verstehen.

Energiegehalt und Kraftstoffeffizienz

Energiegehalt und Treibstoffeffizienz sind wichtige Kennzahlen in der Luftfahrt. Kerosin ist auf einen hohen Energiegehalt ausgelegt, sodass Flugzeuge mit minimalem Treibstoffverbrauch lange Strecken zurücklegen können. Effizienter Treibstoffverbrauch senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern trägt durch die Reduzierung der CO2-Emissionen auch zur ökologischen Nachhaltigkeit bei.

Flammpunkt und Sicherheitsaspekte

Der Flammpunkt von Flugbenzin ist die Temperatur, bei der es sich entzünden kann. Ein höherer Flammpunkt erhöht die Sicherheit, da er das Risiko von Bränden bei Handhabung und Lagerung verringert. Die Kenntnis des Flammpunkts ist entscheidend für den sicheren Betrieb von Flugzeugen, insbesondere bei unterschiedlichen Wetterbedingungen und Einsatzszenarien.

Gefrierpunkt und Betriebsflexibilität

Der Gefrierpunkt ist entscheidend für die Leistung eines Kraftstoffs bei Kälte. Kerosin mit niedrigem Gefrierpunkt bleibt auch in größeren Höhen und bei niedrigeren Temperaturen flüssig und gewährleistet so eine gleichbleibende Motorleistung. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig für Flüge über Polarrouten und in kälteren Klimazonen und erhöht die betriebliche Flexibilität.

Viskosität und Kraftstoffsystemkompatibilität

Die Viskosität beeinflusst den Kraftstofffluss im Kraftstoffsystem eines Flugzeugs. Für einen reibungslosen Betrieb und optimale Motorleistung ist die richtige Viskosität des Kerosins wichtig. Die Kompatibilität mit Kraftstoffsystemen verhindert Verstopfungen und Verschleiß und gewährleistet so einen sicheren und effizienten Betrieb des Flugzeugs unter verschiedenen Bedingungen.

Kontaminationsresistenz und Kraftstoffstabilität

Um Leistung und Sicherheit zu gewährleisten, muss Kerosin resistent gegen Verunreinigungen sein. Verunreinigungen können Kraftstoffsysteme verstopfen und Motoren beschädigen. Die Stabilität des Kraftstoffs, also die Fähigkeit, während der Lagerung unverändert zu bleiben, ist ebenfalls entscheidend. Gleichbleibende Qualität gewährleistet die Zuverlässigkeit des Flugzeugs, minimiert den Wartungsaufwand und unterstützt so einen reibungslosen Flugbetrieb.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Jet A- und Jet A-1-Kraftstoff?

Jet A hat einen höheren Gefrierpunkt (-40 °C) als Jet A-1 (-47 °C). Daher eignet sich Jet A-1 besser für internationale Langstreckenflüge in kälteren Klimazonen. Beide Kraftstoffe sind kerosinähnlich, der Hauptunterschied liegt jedoch in der Gefrierpunktspezifikation.

Können Düsentriebwerke mit anderen Kraftstoffarten als Kerosin betrieben werden?

Ja, Düsentriebwerke können mit alternativen Kraftstoffen wie Biokraftstoffen, synthetischen Kraftstoffen und manchmal sogar Diesel betrieben werden. Diese Alternativen müssen jedoch bestimmte Leistungs- und Sicherheitsstandards erfüllen, um eine ordnungsgemäße und effiziente Funktion der Triebwerke zu gewährleisten.

Welchen Einfluss hat der Gefrierpunkt von Kerosin auf den Flugbetrieb?

Der Gefrierpunkt beeinflusst die Reichweite und Flughöhe von Flugzeugen, insbesondere bei Langstreckenflügen in kalten Umgebungen. Um eine gleichbleibende Motorleistung und Sicherheit zu gewährleisten, muss der Kraftstoff flüssig bleiben. Dies erfordert eine den erwarteten Bedingungen entsprechende Kraftstoffauswahl.

Welche Additive werden in Düsentreibstoffen verwendet und welchen Zweck erfüllen sie?

Zu den Additiven in Flugturbinentreibstoffen gehören Vereisungsschutzmittel gegen das Einfrieren des Treibstoffs, Antioxidantien gegen Harzbildung, Korrosionsinhibitoren zum Schutz des Treibstoffsystems und Detergenzien für eine saubere Verbrennung. Jedes Additiv verbessert Leistung und Sicherheit.

Gibt es im Zusammenhang mit der Verwendung von Düsentreibstoff irgendwelche Umweltbedenken?

Ja, bei der Verbrennung von Kerosin werden Treibhausgase und Feinstaub freigesetzt, was zum Klimawandel und zur Luftverschmutzung beiträgt. Es werden derzeit Anstrengungen unternommen, um sauberere Alternativen zu entwickeln und die Motoreffizienz zu verbessern, um die Umweltbelastung zu verringern.

Abschluss

Das Verständnis der verschiedenen Arten von Düsentreibstoffen ist für optimale Leistung und Sicherheit in der Luftfahrt unerlässlich. Kerosinbasierte Düsentreibstoffe wie Jet A, Jet A-1 und Jet A-2 werden aufgrund ihres hohen Energiegehalts und ihrer Stabilität häufig verwendet. Bei extrem kaltem Wetter sind Spezialtreibstoffe wie Jet B und TS-1 mit niedrigem Gefrierpunkt unerlässlich. Hochleistungsvarianten wie Jet PT, JP-4, JP-5, JP-7 und JP-8 bieten verbesserte thermische Stabilität und verbesserte Leistung, insbesondere im militärischen Einsatz.

Die Wahl des richtigen Treibstoffs für bestimmte Flugzeuge und Bedingungen ist entscheidend für Zuverlässigkeit und Sicherheit. Laufende Forschung und Entwicklung in der Luftfahrtindustrie konzentriert sich auf die Raffination von Kohlenwasserstoffen und die Verbesserung der Treibstoffformulierungen in Raffinerien. Ziel dieser Bemühungen ist die Entwicklung effizienterer und nachhaltigerer Kerosine, um eine vielversprechende und innovationsgetriebene Zukunft der Luftfahrt zu sichern.